Zusammenfassung:
In der Wintersaison 1994/95 und 1995/96 wurden in einer retrospektiven Studie die
fragebogengestützten Datensätze von 31 Profisnowboarderinnen und 64 Profiläufern ausgewertet.
Erfaßt wurden die persönlichen Daten, die ausgeübten Alternativsportarten sowie die
bevorzugte Fahrweise und die verwendete Ausrüstung. Besonders interessierten hierbei
die Lokalisation und die Ursachen der einzelnen Verletzungsmuster und Überlastungsbeschwerden
und deren Schweregrad. Am häufigsten waren die Hände und Finger (37,3 %), das Schulter-
bzw. Kniegelenk (36,0 % bzw. 33,3 %) und bei 28 % der Sportler das Sprunggelenk verletzt.
Bei den schweren Gelenkverletzungen herrschten vor allem Kapselbandläsionen und Frakturen
vor. Überlastungssyndrome im Kniegelenksbereich spielten die größte Rolle, gefolgt
von Unterschenkel- und Sprunggelenksbeschwerden. Das Kniegelenk steht in der Gruppe
der Alpinfahrer bezüglich der Verletzungs- und Überlastungsinzidenz an erster Stelle. 75
Profisportler zogen sich 195 Traumata zu. Das Verletzungsrisiko bezogen auf 1000 Fahrstunden
lag bei 0,8 Verletzungen pro Läufer. Selbstverschulden im Sinne falscher Situationseinschätzung
spielte die größte Rolle (40,1 % der Profis).
Abstract
During winter 1994/95 and 1995/96 a retrospective study was carried out in which datasets
supported by questionnaires from 31 female and 64 male professional snowboarders were
evaluated. Included were personal data and details of other types of sports. Also
the personal style preferred and equipment used was integrated. Particularly of interest
were the localization and causes of injury-patterns with the degrees of severity and
overexertion disorders. Among the Professionals the most frequent injuries occurred
in the metacarpals and fingers (37.3 %), the shoulder (36.0 %), knee joints (33.3 %)
and the ankles (28 %). The predominating pattern of severe joint injuries were capsular/ligament
lesions and fractures. Overexertion syndromes in the knee were predominant, followed
by thigh and ankle-joint strains. In the alpine group the incidence of injuries and
strains, the knee was the most frequent. 75 professionals suffered 195 traumas. In
relation to 1000 snowboarding hours, the risk of injury among the Professionals is
0.8. Self induced injuries were mostly cause of misjudgement in specific situations
(40.1 %).
Schlüsselwörter:
Snowboarding - Wintersportverletzungen - Verletzungsrisiko - Wettkampfsport - Verletzungsmuster
Key words:
snowboarding - winter-sport injuries - risk of injury - competitive sport - pattern
of injuries